- Besuch einer Delegation in Mrimbo
- Einweihung des neuen Schulgebäudes für das Ausbildungszentrum Kiumo
- Einweihung des Anbaus für die kirchliche Primarschule Upendo English Medium School und eines Wassertanks in Kirimeni
- Zum 10jährigen Bestehen der Waisenpartnerschaft veranstaltet die Tansaniagruppe eine Aktionswoche mit Informations-, Musik- und Theatervorstellungen sowie einer politischen Gesprächsrunde zu der der Landesbischof Ulrich und der Umweltminister Dr. Habeck Heikendorf besuchen.
- Betty Nyange, Absolventin der Schneiderausbildung in Kiumo erhält einen Zuschuss zu einer Ausbildung als Lehrerin und
- Der Zuschuss zur Behindertenschule wird wegen der segensreichen Tätigkeit und der schwierigen finanziellen Situation auf 3.000,- Euro jährlich erhöht.
- Der Internatbetrieb läuft nun regelmäßig mit 16 Schülern
- Das Waisenprojekt wird fortgesetzt.
- Die Tansaniagruppe richtet einen ständigen Stand bei dem Indoor-Flohmarkt Loppis zugunsten der Behindertenschule ein.
- Besuch einer Delegation in Mrimbo
- Einweihung des neuen Schulgebäudes für das Ausbildungszentrum Kiumo
- Einweihung des Anbaus für die kirchliche Primarschule Upendo English Medium School und eines Wassertanks in Kirimeni
- Zum 10jährigen Bestehen der Waisenpartnerschaft veranstaltet die Tansaniagruppe eine Aktionswoche mit Informations-, Musik- und Theatervorstellungen sowie einer politischen Gesprächsrunde zu der der Landesbischof Ulrich und der Umweltminister Dr. Habeck Heikendorf besuchen.
- Betty Nyange, Absolventin der Schneiderausbildung in Kiumo erhält einen Zuschuss zu einer Ausbildung als Lehrerin und
- Der Zuschuss zur Behindertenschule wird wegen der segensreichen Tätigkeit und der schwierigen finanziellen Situation auf 3.000,- Euro jährlich erhöht.
- Der Internatbetrieb läuft nun regelmäßig mit 16 Schülern
- Das Waisenprojekt wird fortgesetzt.
- Die Tansaniagruppe richtet einen ständigen Stand bei dem Indoor-Flohmarkt Loppis zugunsten der Behindertenschule ein.
- Besuch der Kieler Stadtpräsidentin in Mrimbo im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Kiel und Moshi Rural.
- Baubeginn für die Erweiterung des Kiumo Ausbildungszentrums in Uuwo mit BINGO! Projektförderung und KED-Mitteln; 33 Jugendliche erhalten ihren Abschluss
- Bau von drei neuen Klassenräumen für die Upendo English Medium School mit BINGO! Projektförderung, Siegfried-Neumann Stiftung und KED-Mitteln
- Kauf und Ausbau eines Pickups als Kühlfahrzeug für die Meierei mit BINGO! Projektförderung
- Beteiligung am Markt der Möglichkeiten auf dem Kirchentag in Hamburg
- Technische Probleme in der Meierei schränken den Betrieb ein
- Beginn eines zusätzlichen Schweineprojekts zur Erwirtschaftung von Einkommen für bedürftige Waisen
- Bezug des Hostels der Behindertenschule
- Anschaffung von jeweils einer Kuh für die vier Frauengruppen als Einkommensprojekt mit Hilfe der Annemarie Grosch Stiftung
- 9. Juni Tansaniatag, Thema: Jugend in Mrimbo, Versteigerung von Werken von Franko Costa
- Besuch von Geoff Mathis vom Rotary Club New Zealand in Heikendorf, Partner der Meierei in Kondiki
- Installation eines PC´s mit Internetanschluss im Kiumo Ausbildungszentrum
- Besuch von Witness Makundi und Lilian in Heikendorf
- Die Maismühle in Kondiki ist in Betrieb
- Benefizvortrag in Heikendorf „Das Sonnensystem“ im Januar
- Hohe Inflation in Tansania
- Fertigstellung der Erweiterung der Meierei durch Unterstützung von Rotary New Zealand, ein Generator wird von Heikendorf finanziert, die Milchmenge steigert sich von 500 auf 970 L täglich, 360 Farmer sind beteiligt, 10 Mitarbeiter
- Abschied von Helmut Krieg, dem Gründer der Tansaniagruppe
- Erhöhung der Ausgaben im Waisenprojekt
- Pastor Panga ist nach einigen Jahren zurück in Kondiki, er löst Pastor Makundi ab
- Das Hostel der Behindertenschule wird möbliert, Besuch der Kinder zur therapeutischen Betreuung in Moshi
- Besuch einer 12 köpfigen Delegation aus Mrimbo für 3 Wochen, dabei auch erstmals drei Kinder
- Der Kindergarten in Kondiki wird renoviert
- Pflanzung von 1.500 Bäumen am Kilimanjaro
- Pastor John Moshi löst Pastor Shao in Uuwo ab
- Überarbeitete Planung für das Unterrichtsgebäude für Kiumo liegt vor, 37 Jugendliche erhalten einen Abschluss
- Benefiz-Konzert des Chors aus Mrimbo im Rathaus im November
- Prof. Shao übernimmt Leitung des Dispensary-Komitee in Uuwo
- Die Stadt Kiel schließt eine Städtepartnerschaft mit dem Landkreis Moshi Rural
- Tansaniatag am 10. Juni, Thema: „Zukunft braucht Erinnerung“
- Besuch einer 11köpfigen Delegation aus Heikendorf in Mrimbo
- Fertigstellung und Einweihung des Bettenhauses der Behindertenschule im August
- Beginn der Erweiterung der Meierei
- Planungen für die Erweiterung der Kiumo Lehrwerkstatt um ein Unterrichtsgebäude
- Untersuchung der Landwirtschaftlichen Strukturen durch zwei Agrarstudenten im Rahmen eines Praktikums
- Beständiger Strommangel behindert die Arbeit in allen Projekten
- 70 Studenten der Lehrwerkstatt beenden ihre Ausbildung im Oktober
- Fortsetzung des Waisenprojekts
- Fortsetzung des Waisenprojektes mit neuem 1-Jahresvertrag
- Weiterbau des Bettenhauses für die Behindertenschule
- Regelmäßige Unterstützung der vier Kindergärten
- Fortsetzung des Waisenprojektes
- Fortsetzung der Renovierung KIUMO VTC – Toiletten
- Finanzierung der elektr. Anschlüsse für Maismühle und Ölpresse der Frauengruppen in Kondiki
- Planung und Baubeginn für ein Bettenhaus für die Behindertenschule
- Anteilsmäßige Übernahme des Gehaltes der Leiterin der Behindertenschule
- Einrichtung einer Solar-Werkstatt zur Endmontage von Solarlampen im KIUMO VTC, dazu Aufenthalt von Rasmus Völker zur Einrichtung der Werkstatt in Mrimbo
- Februar Besuch in Mrimbo (Doris u. Helmut Krieg, Rosi u. Rikelf Börgmann, Jutta Briel, Ulli Dagge)
- Dreharbeiten zu einem Film über das Waisenprojekt auf Kirchenkreisebene
- Juni Kurzbesuch aus Mrimbo als Gast der Ludwig-Erhard-Schule
- Planung der Finanzierung der Ausrüstung für die Meierei
- Pastorenwechsel in Maring’a für Pastor Urassa kommt Pastor Jesse Samuel Kimaro , in Kondiki für Pastor Panga kommt Pastor Exaudi Makundi
- Fortsetzung des Waisenprojektes.
- Fortsetzung der Renovierung KIUMO VTC,
- Einrichtung einer Viehfuttermischanlage in Himo (Himoprojekt),
- Ausbildung einer Erzieherin,
- Besuch aus Mrimbo, Verbesserung der Ausrüstung der Dispensary.
- Der extreme Verfall der Rohkaffeepreise am Kilimanjaro dazu beigetragen, dass kaum noch Geld in den Gemeinden vorhanden ist. Zwangsweise sind die Bewohner zur Subsistenzwirtschaft zurückgekehrt. Die Kaffeepflanzungen auf den kleinen Feldern werden vernachlässigt, weil die Verkaufserlöse nicht mehr die Produktionskosten decken.
- Übernahme der Ausbildungskosten für 5 Waisen im KIUMO VTC (für 2 Jahre).
- Finanzierung eines Kopierers für KIUMO VTC.
- Besuch in Mrimbo im Herbst 2007.
- Weiterbau der Gemeindehäuser Maring´a und Kirimeni, Ausbau und Renovierung Lehrwerkstatt KIUMO VTC – Neubau eines Bürotraktes.
- Einstellung der Schusterei.
- Fortsetzung des Waisenprojektes.
- Dispensary: Übernahme der Gehälter von zwei Daktaris und einer Hebamme sowie der Geburtskosten sowie Erneuerung der Ausrüstung durch die Parkklinik in Kiel und die Gemeinschaftspraxis Abts und Partner in Kiel, weiterhin jährlicher Zuschuss von 2.000 € durch Heikendorf und Weiterlauf des Kredites für die Apotheke, dadurch Gewährleistung des Fortbestandes und Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Dispensary ab 01.01.2008.
- Fertigstellung des Speisehauses der Grundschule in Kirimeni (bis auf Küche).
- Einbau von Sanitäranlagen in der Meierei Kondiki.
- Einrichtung der „Upendo Saccos“ in Kirimeni – dörfliche Genossenschaftsbank zur Vergabe von Mikrokrediten (nach Mohamed Junus) an Gemeindeglieder – Beteiligung Heikendorfs mit 500 €
- Untersützung KIUMO-VTC (Ausbildungswerkstatt) beim Bau eines Büros, sowie der Finanzierung von Ersatzteilen und Nähmaschinen.
- Unterstützung bei dem Weiterbau des Kinderhauses in Maringa und des Gemeindehauses in Kirimeni.
- Fortsetzung des AIDS-Waisen Modellprojektes (neu: erstmaliger Einsatz von „Fieldworkern“), Ausstattung aller schulpflichtiger Waisen mit Schuluniformen, Einführung einer „Krankenkasse“ durch ein Coupon-System.
- Finanzielle Hilfe bei der Einrichtung von Labor und Behandlungszimmer der Dispensary in Uuwo.
- Finanzierung von Kühen für die Meierei in Kondiki aus dem Erlös des Tansania-Tag 2006
- Anschaffung eines Lieferwagens für die Meierei in Kondiki. Seitdem nimmt die Produktion von Trinkmilch ständig zu und die beteiligten Bauern haben durch den gesicherten Verkauf der Milch eine geregelte Einnahme.
- Besuch von Propst Kyessi und Sekretär Makundi im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem Kirchenkreis Kiel und Ost-Kilimanjaro.
- Die Heikendorfer Tansania-Gruppe wirkt verantwortlich an der Auftaktveranstaltung in der Kieler St. Nikolaikirche für das Projekt des Kirchenkreises „Kiel für Kinder am Kilimanjaro“ mit. Es wird der AIDS-Waisen-Fonds gegründet.
- Abschluss der Ausbildung im KIUMO-Workshop 2006 mit 14 Bürofachkräften, 26 Tischlern, 5 Schustern und 29 Schneiderinnen.
- Für das AIDS-Waisen-Modellprojekt wird eine Verdoppelung der Zuwendungen von 4.000,- Euro auf 8.000,- Euro jährlich beschlossen.
- Die Kirchengemeinde Kellinghusen in Verbindung mit der Ludwig-Erhard-Schule in Kiel beantragt Mittel für den Bau von Unterrichtsräumen für KIUMO. Ein gegenseitiger Schüleraustausch ist geplant.
- Es wird Hilfe geleistet beim Weiterbau des Gemeindehauses in Kirimeni. Das Kinderhaus in Maringa wird weitergebaut mit Hilfe einer Weihnachtssammlung und der Walter-Breitenstein-Stiftung in Kiel.
- Das Projekt „Meierei“ in Kondiki wird fertiggestellt. Bischof Shao weiht das Gebäude am 17. 9. 2005.
- Eine deutschen Krankenschwester arbeitet für einen Monat zu Unterstützung der Dispensary in Uuwo.
- Aus Mrimbo besucht eine Delegation Heikendorf.
- Propst Kyessi weiht die fertiggestellte Leichehalle in Uuwo, Bischof Shao weiht das im Bau befindliche Gemeindehaus nebst Kindergarten in Kirimeni.
- Für die Leitung des KIUMO-Workshop wird der Diakon Fred Minja eingestellt.
- Wechsel des KIUMO-Workshop Managers Loveland Makundi als Sekretär zum Kirchenkreis Ost-Kilimanjaro.
- Das AIDS-Waisen-Modellprojekt startet am 1.1.2004 zusammen mit der Theologischen Hochschule in Mwika und den vier Gemeinden in Mrimbo. Die Pilotphase soll 4 Jahre dauern.
- Fertigstellung der Umbauarbeiten der Dispensary (Generatorenhaus, Leichenhalle und Anbau). Kondiki ist inzwischen elektrifiziert und es beginnt der Bau der Meierei in Kondiki.
- Vier Lehrer der Ludwig-Erhard-Schule aus Kiel besuchen Mrimbo. Eine Delegation aus Heikendorf besucht Mrimbo.
- 60 Azubis im KIUMO-Workshop erhalten ihren Abschluss.
- Die Ausstellung „Ausbildung am Kilimanjaro“ wird außer in Heikendorf in der Kaufmännischen Berufsschule Kiel, in der Heinrich-Heine-Schule in Kiel, in der Kieler Nikolaikirche und in der Pauluskirche gezeigt.
- Zwischen der Ludwig-Erhard-Schule aus Kiel und KIUMO VTC wird eine Partnerschaft begründet. Zwei Lehrer besuchen Mrimbo.
- Eine neue Speiseölpresse und eine weitere Maismühle in Kondiki werden finanziert.
- Für die Schneidermeisterin Kimaro wird eine Weiterbildung ermöglicht. 15 Arbeitsplätze mit EDV-Hardware werden für KIUMO-Workshop ausgestattet. (PC´s kommen aus der Ludwig-Erhard-Schule Kiel)
- Die Kita in Heikendorf startet eine Aktion zur Unterstützung von AIDS-Waisenkinder im Kindergartenalter. Für die etwa 500 AIDS-Waisen in unserer Partnergemeinde wird in Heikendorf in der Weihnachtszeit gesammelt.
- Im KIUMO-Workshop erhalten 69 Auszubildende ihren Abschluss.
- Die Planung eines Meiereiprojektes in Kondiki laufen an.
- Die Dispensary wird erweitet. Sie erhält einen Anbau für ein Labor, einen Operationssaal und für zusätzliche Bettenräume. Es wird ein Generatorenhaus und eine Leichenhalle errichtet. Die Finanzierung erfolgt durch Heikendorf und durch BINGO-Lotto.
- In Kondiki beginnt die Elektrifizierung.
- Eine Delegation aus Heikendorf besucht Mrimbo.
- Eine Erzieherin, 24 Schneiderinnen und Schneider, 14 Tischler und 9 Bürofachkräfte erhalten ihren Abschluss.
- Mit Spenden aus Heikendorf wird die Dispensary modernisiert. Der OP-Raum erhält Fliesen, neue Geräte werden angeschafft, einschließlich eines Notstromgenerators.
- In HIMO wird mit Unterstützung von BINGO-Lotto eine große Werkhalle errichtet.
- Eine neue Ausbildungsfachrichtung für Bürofachkräfte wird eingerichtet. Gebrauchte PC´s für 15 Auszubildende werden aus Kiel/Heikendorf geliefert.
- In Kirimeni wird die Schusterei mit 14 Auszubildenden eingeweiht.
- 16 Tischler und 32 Schneiderinnen und Schneider erhalten ihren Abschluss. Insgesamt befinden sich in diesem Jahr 138 Jugendliche in Ausbildung.
- In Kirimeni wird für alle vier Frauengruppen eine Maismühle in Betrieb genommen.
- In Heikendorf wird für die Elektrifizierung des Ortsteils Kondiki gesammelt.
- Drei Frauen aus Uuwo, Maringa und Kirimeni beginnen mit der Ausbildung zur Erzieherinnen in der „Usharika wa Neema“.
- Die Behindertenschule wird im Mai fertiggestellt. Der Lehrbetrieb mit zwei Gruppen aufgenommen.
- Der Direktimport von Röstkaffee aus Tansania wird eingestellt. Unser größter Partner, das Kloster Münsterschwarzach, hat die Geschäftsbeziehungen eingestellt. Für Heikendorf war seitdem der Import alleine nicht mehr finanzierbar. Neuer Partner im „Kaffeegeschäft“ wird „Würzburger Partnerkaffee e.V.“ Weiterhin wird Rohkaffee aus Moshi/Tansania importiert und jetzt in Deutschland geröstet.
- In Maringa wird das Pastorat im September fertiggestellt. Die Unterstützung aus Heikendorf beläuft sich auf 11.000,- DM. Ebenfalls in Maringa wird in drei Jahresabschnitten der Bau eines Kinderhauses begonnen. Finanziert wird das Projekt durch die „Kind ohne Eltern – Walter Breitenstein Stiftung“ in Kiel.
- 16 Tischler und 30 Schneiderinnen erhalten ihren Ausbildungsabschluss. Die Ausbildungswerkstatt erhält die Staatliche Anerkennung.
- Durch die zu kurze Regenzeit entspricht die Ernte in diesem Jahr nur 20 % einer normalen Ernte.
- Durch eine Sammlung in Heikendorf sollen die hygienischen Verhältnisse und die Ausstattung der Mutter-Kind-Klinik verbessert werden.
- Die Ziegel- und Steinproduktion in Himo wird weiter ausgebaut.
- In der Schneiderei wird Bekleidung für den Verkauf in Heikendorf hergestellt.
- In Kirimeni beginnt der Aufbau einer Schuhmacherei.
- In der Tischlerei werden 300 Schulbänke für die Primary Schule hergestellt.
- Heikendorf beteiligt sich finanziell am Aufbau einer Behindertenschule in Uuwo für zwei Behindertengruppen. Ebenfalls wird der Bau eines Kindergartens in Maringa gefördert.
- Die Gemeinde Kondiki-Maringa wird geteilt. Aus ursprünglich einer sind jetzt vier Partnergemeinden geworden.
- „El Nino” schädigt nachhaltig die Region. In Heikendorf werden 9.500 DM für die durch diese Naturkatastrophe geschädigten Familien gesammelt.
- „El Nino” hat auch den Ausfall der Kaffee-Ernte in Mrimbo zur Folge. Es herrscht zunehmend wirtschaftliche Not.
- Die Mutter-Kind-Klinik wird fertiggestellt.
- In Heikendorf wird für Schulbänke an den vier Primary Schulen gesammelt.
- Im Februar beginnt ein neuer Schneiderkursus über 2 Jahre mit 38 Azubis.
- Mitte des Jahres wird ein Container mit Hilfsgütern nach Mrimbo geschickt.
- Zu den Hilfsgütern gehört ein Traktor mit Anhänger, 16 Krankenhausbetten, 12 Tretnähmaschinen, E-Motoren für die Maismühle und vieles mehr.
- Im September wird die Entbindungsklinik eröffnet.
- In der Kreisstadt Himo wird mit den Erlösen aus dem Kaffeeverkauf ein Grundstück erworben. Hier sollen Ziegelsteine und Dachziegelsteine produziert werden.
- Die Region unserer Partnergemeinde kommt in große wirtschaftliche Schwierigkeiten. Die Regenzeit fällt aus. Es herrscht eine große Dürre.
- Die Erdblockpresse und die Dachziegelmaschine werden nach Mrimbo geschickt.
- In der Ausbildungswerkstatt wird ein Schreibmaschinenkursus mit 24 Azubis eingerichtet.
- Start von drei Frauenprojekten: eine Milchkuh in Kirimeni, ein Verkaufskiosk in Uuwo und eine Batikstoffproduktion in Maringa.
- Im Dezember wird der Kindergarten in Uuwo eingeweiht.
- In Heikendorf wird der Verein Weltladen im Kirchturm gegründet. Waren aus Entwicklungsländern werden zu fairen Preisen verkauft.
- Weihnachten wird für eine Maismühle gesammelt. Das Geld wird für den Kauf von Mahlwerken in Tansania genutzt, die E-Motoren kommen aus Heikendorf. Zusammengebaut wird die Mühle in Mrimbo.
- Unter Teilnahme von zwei Heikendorfern wird die Kirche in Maringa eingeweiht.
- Ein Jugendchor aus Mrimbo besucht Heikendorf und den Kirchentag in Hamburg.
- Es beginnt die Unterstützung der Krankenstation mit Basismedikamenten.
- Gesponsert wird diese Aktion von Heikendorfer Ärzten, die Medikamentenlieferung erfolgt über Action Medeor.
- Im Dezember beginnt der Direkteinkauf von Kaffee in Mrimbo und die Vermarktung in Heikendorf als „Kilimanjaro Kaffee“.
- In der Weihnachtszeit wird in Heikendorf für eine Erdblockprese und eine Dachziegel- maschine zum energiearmen Herstellen von Steinen und Dachziegeln gesammelt.
- Eine Ölpresse wird nach Mrimbo verschickt. Der Kindergarten und das Pastorat in Kirimeni werden fertiggestellt.
- Die Ausbildung von 20 Schneiderinnen kommt zum Abschluss. Als Leihgabe erhalten die Absolventen Nähmaschinen für die Ausübung ihres Berufes, die sie später an die Lehrwerkstatt zurückgeben müssen. Die Nähmaschinen kommen aus Heikendorf. Zwei neue Schneiderkurse beginnen mit je 18 Azubis (Dauer 2 Jahre).
- Eine Delegation von 4 Personen besucht Heikendorf. In Kirimeni findet die Grundsteinlegung für ein Gemeindehaus statt.
- Eine zweite Delegation aus Heikendorf besucht Mrimbo.
- Der Lehrbetrieb der Tischlerei mit 20 Auszubildenden beginnt. Die Tischlerei stellt u.a. die Fenster und Bänke her, die für den weiteren Ausbau der Kirche in Maringa benötigt werden. Die Glocke der ersten Heikendorfer Kirche wird für Maringa gestiftet.
- In Mrimbo-Kirimeni wird mit dem Bau eines Pastorates und eines Kindergartens begonnen. Auch in Uuwo entstehen ein Kindergarten und eine neue Entbindungsstation.
- In der Ausbildungswerkstatt wird für den Bereich Schneiderei mit 20 Auszubildenden der Lehrbetrieb aufgenommen.
- Für die Ausbilder zahlt Heikendorf seitdem jährlich 1000,- € Gehälter.
- Ein Mechaniker aus Mrimbo wird für die Wartung der Maschinen in der Ausbildungswerkstatt Kiumo für drei Monate in der Kolpingwerkstatt Papenburg/Emsland ausgebildet. Über die Kolpingwerkstatt werden Nähmaschinen, Tischlerei- und Schustermaschinen nach Mrimbo geschickt.
- Heikendorf feiert seinen ersten Tansaniatag und Mrimbo seinen ersten Heikendorftag.
- Heikendorf erhält seinen ersten Besuch aus der Partnergemeinde.
- In Mrimbo wird an der Errichtung der Ausbildungswerkstatt gearbeitet. Bleche und Zement werden aus Heikendorf finanziert.
- Die Gemeinde Mrimbo teilt sich in drei Gemeinden, bildet aber ein gemeinsames Komitee für die Partnerschaft. In diesem Jahr besucht eine erste Delegation aus Heikendorf Mrimbo. Für die Ausbildungswerkstatt Kiumo wird der Grundstein gelegt. Die bereits bestehende Dispensary wird mit einem Kühlschrank, sonstige Geräten und fortlaufend Verbrauchsmaterial unterstützt.
- Die Konfirmanden in Mrimbo erhalten – wie daraufhin jedes Jahr – Bibeln.
- In diesem Jahr wurden 240 Bibeln für die Vorkonfirmanden in Mrimbo finanziert.
- Die Heikendorfer Kirchengemeinde beteiligt sich am Bau der Kirche in Mrimbo-Maringa. Das Dach wurde aus Heikendorfer Spenden finanziert.
- Der Kirchenvorstand in Heikendorf beschließt eine Partnerschaft zu einer Gemeinde in der 3. Welt aufzunehmen. Durch Vermittlung des Nordelbischen Missionszentrums wird der Kontakt zu Mrimbo am Kilimanjaro aufgenommen.